Artem trifft! (Interviews)

Seit April 2019 treffe ich interessante Menschen und führe mit ihnen Interviews:

Folge 24 mit Carola Kasimir, Schriftstellerin und Heilerin aus Straubenhardt

326184006_869227380997309_8714015922530666556_n

Themen der Folge:

Vorbilder im Leben, Außenseiterpioniere, was ist deine Arbeit?, Raum halten, Unsichtbares sichtbar machen, Energiearbeit, sich mit seiner Seelenstimme verbinden, friedlicher Rebell, neues Buch:
Emotionaler Survival-Guide für Menschen mit chronischer Krankheit, Angst vor Kritik und Selbstverwirklichung, Lady Gaga, das eigene Leben zum Kunstwerk machen,
Carola kapert das Interview, Roger Willemsen, We Lost The Sea – Departure Songs (im Interview hab ich den Namen verwechselt), Augenwinkelparadiese, gibt es Außerirdische?, mit verstorbenen Seelen kommunizieren, Gedanken lesen, Menschen lesen.

Startseite

Folge 23 mit Anna Lisa Azur, Sprachenthusiastin, Veranstalterin und Poetry Slammerin aus Bonn

Anna Lisa

Themen der Folge:
Erster Slam 2019, Reimbergmikrophonständerkollisionen,
8. klassige Mathesockenrechnungen beim Science Slam,
Kittelschürzenbraut-Rap,
sich selbst neu erfinden,
Opas Postkarten,
(Ab hier übernimmt Anna Lisa das Frage-Ruder und wir steuern auch meine Untiefen an),
was inspiriert mich, Spielen: Klaviermusik und Pornos, Eros Melodie, Asia Carrera, Yasmin Abbas‘ Sternezähl-Inspiration, ich mache schon lange Slam: was reizt mich noch daran?, bin ich talentiert?, welcher Bühnenabend ist mir besonders in Erinnerung geblieben?, erste Meisterschaft, erstes Slam-Jahr, (Ich versuche das Frage-Ruder rumzureißen), was waren Anna Lisas schönste Bühnenerlebnisse, Wohnzimmer-Slam, Menschen fragen und kennenlernen, Date-Frage-Spiele; welcher Mensch hat als letztes deine Meinung zu einem Thema signifikant geändert?, „Du musst dich mit Menschen umgeben, die dich wachsen sehen wollen“,
Roger Willemsen: Schnelligkeit, Eloquenz und menschliche Wärme,
(Es ist kalt, wir gehen rein),
Mode, Karl Lagerfeld, Jogginghosen-Dates, Spiel und Kontrolle, Hypervigilanz: Strategien zum Umgang, Was gibt dir Halt im Leben?, Sinn im Leben, meine Slamphilosophie, Buchprojekte, Schreibst du für andere oder für dich?, gute Literatur, Lieblingsautoren, Warum Kafka?, Lenny Felling mit den guten Einwürfen,
„Die Brücke“ von Kafka, Eugen Roth: positive Leseatmosphäre, Lieblingsstädte: Wien – perfide, charmant und elegant, Berlin – Gewalt und menschliche Abgründe, wie bist du aufgewachsen?, allein sein, würde Kafka dich mögen?, unangenehme Fragen, Ehrlichkeit und tiefe Gespräche, Small- und Big Talk, Nonnen am Bahnhof, Meerschweinchen-Kaffee-Knatter-Prägungen,
Angst, größte Überwindung, wie empfinde ich meinen Akzent?,
welche Rolle spielt Sprache in deinem Leben?,
wie wäre dein Leben, wenn du 1,82 groß wärst?,
wie wäre dein Leben ohne Slam?, Jurastudium,
Deutschlehrer sein, Herrscher und Frauscher, Dreier im Deutschunterricht, was für eine Art Lehrer willst du sein?, lila Haare und rote Bärte, die heilige Lockdown-Brille,
Väter, Mütter und Anerkennung,
denkst du, du bist eine gute Künstlerin?, Deutsch und Russisch, Sprachen lernen und Lernen allgemein, Feminismus, wie ist das Verhältnis zu deinem Vater?, Anna Lisa kapert das Interview endgültig und verspricht einen baldigen zweiten Teil.
Foto: @ronja_fotografie

Folge 22 mit Sarah Beicht, Autorin und Literaturaktivistin aus Mainz und Bi-Ni, Bücherfreund und Flauschnase

Themen der Folge:

Kater auf dem Tisch, erster Erzählband „Ein Kreis aus Salz“, „…es sterben auch Menschen, natürlich“, zu Fremden ins Auto steigen, Autofahren als Kick, Bedürfniserfüllung durch Literatur, Macken und Eigenheiten beim Schreiben und im Leben, wie wichtig sind Preise und Anerkennung?, Fairness im Literaturpreisbetrieb, Unterhaltungs- vs. Hochliteratur, anspruchsvolle Krimis: Volker Kutscher „Der nasse Fisch“, Simone Buchholz, Literaturhaus Wiesbaden: Villa Clementine, Faktor Verlag, Weissbooks Lehrjahre, Elfenbeinturmkultur, was passiert mit unaufgefordert eingesandten Manuskripten?, erster Roman, Thema: Frauenkörper, Endometriose, Frau jenseits der 50, Feminismus, Simone de Beauvoir „Das andere Geschlecht“, der weibliche Mythos und Hexen, Opferrolle, aktive Charaktere, Herbert von Karajan, Musik beim Schreiben, exklusive Autorinnenlesung: „Love is Blindness“, Liebe geht durch den Magen, von verschluckten Augen und inniger Liebe, was ist Liebe für dich?, Zustand von vollständiger Entspannung.
Auf dem zweiten Bild seht ihr Bi-Ni, der meinungsstark mit am Tisch und in besonders hitzigen Momenten sogar darauf diskutierte.😀

Folge 21 mit Alfons, Geschichtenerzähler, Kabarettist und Bundesverdienstkreuzträger aus Hamburg

alfons bild

Themen der Folge:

Geschichtenerzähler, Piratenradiosender aus Paris, High auf der Bühne, schwierige Schreibprozesse, zufrieden sein, kannst du privat lachen?, deutsch werden, „meine Großmutter war in Auschwitz“, Kunst gestalten/übertreiben, bist du ein Künstler?, Diplomarbeit über Alfons, Angst vor Selbstverständnis, Puschelmikro-Umfragen, Menschlichkeit suchen, mit Menschen reden, echte Momente, erstes Mal bei Harald Schmidt (2001), was macht Nathalie Licard heute?,
Alfons bis zum Schluss auf der Bühne?, Le Freundeskreis: Jeden Montag etwas Schönes, wer sind deine Vorbilder/Idole?, Charlie Chaplin, Udo Lindenberg verändert Menschen…

Folge 20 mit Christoph Demian, Zauberer, Philosoph und Wortenthusiast aus Mainz

hagen schnauss

Themen der Folge:

Das Universum fragen, Manifestation, Law of Attraction von Alan Watts, Tricktechniken und echte Magie, Magie im Chat, Liszts flinke Finger, Möbelhauspublikumsdilemma, „Früher wollte ich immer gefallen“, Wanderhure im Poetry Slam, wie wurdest du Zauberer?, Amateur vs. Profi: Wo bleibt die Liebe?, Künstler sein: eine Lebensaufgabe, Katsushika Hokusai, das Spiel des Lebens, Turing-Test, Roger Willemsens Zauberei, „Der Knacks“, wer hat Angst vor Harald Schmidt?, Kiffen und Kommunikation, Schönheit in Zeiten von Corona, bist du ein Misantrop?, Schweigemeditation im Kloster, Stockhiebe zur Entspannung, Pranayama Atemübungen, unaussprechliche Dinge, wo kannst du ein Vorbild sein?, Metaphysik, unsterbliche Seele, Philosophie studieren, hochdekorierte Herzchirurg-Esoteriker, Scharlatane und Wunderheiler, „Der Wegweiser“ von Michael Ende, zwischen Magie und Begeisterung, Freestyle mit Philipp Herold über WhatsApp, Freestyle nachts durch Berlin.

Folge 19 mit Holger Rohlfs, Fünffachpapa, Großevent-Schlagzeuger und Poetry Slammer aus Darmstadt

holger4

Foto: Yannic Steube

Themen der Folge:

Erster Poetry Slam,
Midlifecrisis,
Alltag mit 5 Kindern,
romantische Briefe schreiben,
Elternbeirat-Politik,
Schule und Corona,
Zukunft der Kleinkunst in Deutschland,
Helikoptergeld, bedingungsloses Grundeinkommen,
Verschwörungstheorien,
Poetry Slam mit Anfang 20 vs. Ende 40,
eigene Band, Schlagzeug, Gitarre,
Auftritt vor 15.000 Zuschauern in der Commerzbank-Arena Frankfurt,
fühlst du dich alt?,
Klettern und Yoga,
Meditation und Spiritualität,
Matrix – leben wir in einer Computersimulation?,
Langeweile aushalten,
Aufwachsen in den 80ern,
bist du gläubig?,
Auge um Auge, Zahn um Zahn,
Hollywood-Narrative vs. echtes Leben,
Medienkonsum bei Kindern

Folge 18 mit Lenny Felling, Comedian, Poetry Slammer und Autor aus Mainz

IMG_20200803_150451.png

Bild: Andi Pontanus

Themen der Folge:

Erster Slam,
seltsame Begegnungen mit André Herrmann und Jan Philipp Zymny,
was ist dir am wichtigsten beim Slam?,
Digitale Slams,
Geld für Kunst im Internet,
größter Auftritt im Tollhaus,
Wie gehst du mit der Wertung um?,
Debütroman,
toxische Männlichkeit auf dem Land,
Mark Oliver Everett – “Things the grandchildren should know“,
Douglas Adams – “Per Anhalter durch die Galaxis“,
Peter Handke – “Nachmittag eines Schriftstellers“,
Videospiele: Shadow Of The Colossus,
The Last Guardian,
Bist du anfällig für Süchte?,
Tom Papa – „You’re doing great“,
Disney Filme,
Serientipp: Community,
Filmtipps: Swiss Army Man, Ein Freund von mir,
American History X,
Blackface bei Community – die verlorene Folge,
Behindert Political Correctness Kunst?

Folge 17 mit Alexander Bach, Stand Up Melancholiker und Schriftsteller aus Köln

alexander bach

Themen der Folge:
Kunst in Zeiten von Corona,
Kunst en demand,
Stand Up Melancholiker,
Online Comics,
Ein-Satz-pro-Tag Geschichte: Ein Werk der Vorfreude,
Klaus Urbans Kurz- und Kürzestromane,
Netflix-bingewatch-Betäubung,
Roger Willemsen – Der Knacks,
Hermann Hesse,
Charles Bukowski zum Frühstück,
Warst du schon immer Melancholiker?,
Süßer Genuss der Melancholie,
Johann König,
Erstes Programm “Tagträumer“,
wie kann man Melancholie unterhaltsam machen?,
Kunst- vs. Konsumwerk,
Hast du Angst vor Veränderung?,
Patreon-Exklusivinhalte,
Wertschätzung und Entwertung von Kunst im Internet,
Muss Kunst verwertbar sein?,
10.000 Euro Roman,
Wie wird die Welt in 10 Jahren nach Corona aussehen?,
Jahresschau statt Tagesschau – 60 Deutschland,
Definierst du dich durch deinen Besitz?,
Krieg und Frieden,
Denkst du mehr an dich oder an andere?

Folge 16 mit Andi Substanz, Poet und Schreibmaschinen-Aktivist aus Münster

92555022_220383129231581_6531631352876367872_n

(Bild: Andis erster Moment mit seinem ersten Buch)

Themen der Folge:

Poet an guten und an schlechten Tagen,
PayWhatYouWant-Gedichte,
Positive Energie durch Schreibmaschinen-Performance-Poesie,
Romanschreiben,
Andere künstlerische Projekte,
4 Quadratmeter-Gedicht,
Mediale Krisenaufbereitung,
Sieht du die Krise als Chance,
Wirtschaft gegen Menschenleben aufwiegen,
Schreibst du mehr für die Leute oder für dich?,
welche Rolle spielt die Wertung beim Poetry Slam?,
erster Slam 2005,
Entwicklung der Slamszene,
bist du ein Künstler?,
Leidest du an deiner Kunst?,
Verstehst du dich besser durch die Kunst?,
Reimerektion auf der Bühne,
die Liebste als Muse und Inspiration,
schafft der liebende Blick Qualität?,
braucht Poesie Realität und umgekehrt?,
Flow-Zustand,
Angst vor der 40,
Vater werden, Vater sein,
wie haben deine Eltern auf deine Kunst reagiert,
Friedrich Herrmann “Notizen eines Linkshänders“,
handgeschriebene Bücher,
Text: “Was ist schon“,
willst du verstanden werden?

Folge 15 mit Anna Teufel, Schriftstellerin und Slam Poetin aus Nürnberg

anna teufel

Themen der Folge:

“Meine Künstlerseele macht Urlaub“,
Jonas Galm Metaphern-Bild-Challenge,
Überfahrene Knoblauchknollen,
Neues Buch: Schimmer,
wie kam der Titel zustande?,
was bedeutet der Titel für dich?,
@sanja_Illustration, pures Gefühl in Bildern,
“Kekskrümelgedanken“,
Kritik und Umgang mit ihr,
stolz auf sich sein,
ein Plädoyer für Selbstliebe,
wie wichtig ist dir die Meinung anderer?,
Vorwort von Finn Holitzka und Samuel Kramer,
Kassiber in Leuchtschrift,
“Wie geht es dem allumfassenden Pessimismus?“,
Am Himmel der Tag – beeindruckender Film als Textvorlage,
Perspektivwechsel,
arbeiten mit demenzkranken Menschen,
Intime und sinnliche Texte auf der Bühne,
Slam-Überdruss,
Nikitas schwer perfides Abstimmungsverfahren,

Künstlerin oder Dienstleisterin?,
kleine Verlage in Zeiten von Corona,
neue Literaturgattung: Corona-Roman,
nächstes Buch ein Roman?,
wie war es, dein erstes Buch in der Hand zu halten?

Folge 14 mit Leah Weigand, Dichterin, Poetry Slammerin und angehende Krankenschwester aus Marburg

WhatsApp Image 2020-03-26 at 11.05.39

Themen der Folge:
Wie ist es als Krankenschwester während der Corona-Krise?,
Lesetipps für Bus und zu Hause,
erster Slam 2016,
Auslandsjahr in Uganda,
Poetry Slam in Uganda,
Crowdfunding für Poesie-Album:

https://www.startnext.com/leah-weigand

Poetry Slam ohne Publikum,

Sandra da Vina “Vom Kuchen und Finden“,

Anna Teufel “Schimmer“,
Live-Lesung bei Instagram,
Kunsthamstern,
„Vergissmeinnicht“,
„The Art of Asking“ von Amanda Palma,
Menschen irritieren,
Vergessene schöne Wörter,
Paul Auster „4321“ und „Moon Palace“,
Stephen King,
Goethe „Faust 2“ – Große Kunst oder mein Beileid,
Oliver Kahn interpretiert Rilkes „Der Panther“
Erinnern und Vergessen,

Demenz, „Weckworte“ von Lars Ruppel,

was kann man von älteren Menschen lernen?,
gläubig, aber nicht religiös,
Schreibroutinen,
vom Schreiben leben

Folge 13 mit Florian Stein, Schriftsteller und Poetry Slammer aus Bochum

WhatsApp Image 2020-03-21 at 11.47.18 (1)

Themen der Folge:

Das Buch als Versuch,
Einsamkeit,
Zweisamkeit,
Gemeinsamkeit,
was heißt Solidarität?,
Ziel der Kunst,
bist du durch die Kunst weniger einsam?

Online-Lesungen ohne Reaktionen, Masochistische Bühnencharakter,
„Der Hungerkünstler kommt auf den Geschmack“,
Philosophie des Scheiterns,
Currywurst-Schärfe-Badewannen-Einheiten,
das Individuum in der Gesellschaft,
das Tempo der Welt halten oder abreißen lassen?,
„Spring auf, wir müssen los“,
Erich Fromm,
abgetrennt sein von der Welt,
macht sehr, sehr, sehr viel Geld glücklich?, nummerische Zufriedenheit

Poetry Slam: Melting Pot of Literature

Freunde in- und außerhalb der Szene,
wie schreibst du einen Slam-Text?,
verlangt oder bietet Slam die Performance?,
ist erfolgreich gleich gut?,
slamverfressenes Publikum,
Hungerkünstler vs. Fresskünstler übertragen auf Slam

„Wir in Quadrat- und Kilometern“; von Hippies und eigendynamischen Bananenstauden

„Die Welt in allen Facetten lebendig machen.“

Folge 12 mit GAX Axel Gundlach, Künstler, Poetry Slammer und Lebemann aus Frankfurt

gax bild

Themen der Folge:

Das Ende der Menschheit und des Universums,
Sinn des Lebens, Digitalisierung des Geistes, „Wrack Of The Titan“ – wie Phantasie Realität schafft, Arcimboldos verstecktes Gemüse, Van Goghs moderner Künstler, Kafka verstehen wollen, Ezra Pounds „The Cantos“, Bücherverbrennung 1953 in New York, Fernando Pessoa – Kunst der Verzicht,
was ist das Ziel deiner Kunst?, die größten Bilder der Welt in Massenproduktion, muss gute Kunst innovativ sein?, 16.500 Fäuste Goethes,

welche Rolle spielt Liebe in deinem Leben?, bedingungslose Liebe, „wenn man es schafft grundlos lieben“, „Der einzige Mensch mit dem ich je gemeinsam schreiben konnte“, Robert – eine Freundschaft fürs Leben, Elternhaus und Kindheit, „Ich hab Musik immer nur aus dem Bauch heraus gemacht“, Musik als Ausdruck und Befriedigung, „Mit der Feinheit des Alleinseins“, Dalibors Lobeshymne, über 30 Jahre an Romanen schreiben, Holbeins „Die Gesandten“ Perspektivwechsel, Lebensballast abwerfen, Provokation als goldener Schlüssel zur Aufklärung, Psychologische Tests, „Sie sind ein renitentes Arschloch“, Klarträumen und Verdrängen

Folge 11 mit Philipp Multhaupt, Schriftsteller, Poetry Slammer und Literaturwissenschaftler aus Freiburg

bwslam

Themen der Folge:

Schreiben und Alkohol, aktuelles Buch „Herr Murmelsams Trinklieder“, Außenseiterfiguren, das Komische im Tragischen, „1984“ von George Orwell, Verantwortung des Künstlers, Umgang mit Kritik, Charles Dickens „Schwere Zeiten“, Doktorarbeit zum Thema Übersetzen, Hemingways Eisbergspitzen, Grass‘ barocke Satzbauten und Borcherts Unterhaltungswert

Folge 10 mit Dalibor Markovic, seines Zeichens Sprachkünstler, Beatboxer und Spoken Word Botschafter der deutschen Sprache

201703170601_Dalibor_Markovic_c_Ken_Yamamoto

Themen der Folge:

Leidenschaft und Leid des Künstlers, erster Slam in der Elbphilharmonie, erster Slam 2001, Slam im Fernsehen, Unterschied zwischen Poet und Dichter, Musikalität in der Sprache, Slamtexte heute vs. früher, mit und gegen die Zuschauer arbeiten, was ist ein Künstler?, Romandebüt, Inspiration, Schreibprozesse, „Nadja“ von André Breton, Joker – „Genialer Film“, Lesarten zum Film, größte Demonstration Lateinamerikas in Chile, sind Medien gefährlich?, Filmtipp: „A Dog Called Money“ von PJ Harvey

Folge 9 mit Klaus Urban, seines Zeichens Künstler, Poetry Slammer, Begabungsdiagnostiker, Psychologischer Berater, Verleger und Fotograf

klaus

Themen der Folge:

Poetry Slam: Erster Slam, Nationals, Startplatz-un-glück, wie wichtig ist dir der Wettbewerb?, Vielfältigkeit bei Slams in Gefahr?, Torsten Sträter – Nobelpreis für Literatur?, experimentelle Texte von u. a. Johannes Floehr, GAX, Philipp Scharrenberg, Samuel Kramer, wie komplex darf ein Slam-Text sein?, emotionale Erpressertexte; auf dem Rücken der Opfer für mehr Punkte?

Andere Themen:

Weltreisen, Dickmadam, Fotographie, „Erotische Augenduschen“, Kanaldeckel-Kunst, das Schöne im Hässlichen, Augenwinkelparadiese, Roman schreiben, Lieblingsbücher; Karl May, Harry Potter, Kreativitätstest: Ist Kreativität messbar?, was ist kreativ?, Fake News,

welche Rolle spielt Liebe und Erotik in deinem Leben?, Erotik Slams, Anna Teufel – Aprikosenmarmelade

Folge 8 mit Lina Zolotarova, Coach für Persönlichkeitsentwicklung, Künstlerin und meine Schwester. 🙂

Themen der Folge: Share Joy, Coaching, Ziele erreichen, Persönlichkeitsentwicklung, Louise Hay,Arnold Schwarzenegger, eigene Kunstausstellung, Singen in der Dusche,Tanzen, Flow, Pepp und Leidenschaft, Coco Chanel, Friends, King of Queens,30 Geburtstag – Panik?

Folge 7 mit Cäcilia Bosch und Ansgar Hufnagel, zusammen das Bühnen- und Lebensduo Einfach so

HpAnsgar_Cäcilia-19

Themen der Folge:Poetry Slam auch noch in 20 Jahren?,
Orgiastische Bühnenerlebnisse vor 10 oder 1000 Zuschauern?,
Denzlinger Kulturwoche, Umweltschutz, Klimawandel,eingeschweißte Kartoffeln von Stefan Unser, Fairphone, Fridaysforfuture – Trend oder wirkliche Veränderung?, seht ihr euch als Vorbilder?,Klimaschutz am Theater?,
gutes Geld, schlechtes Geld, welche Banken sind vertretbar?,
Paar auf der Bühne und privat – Vor- oder Nachteil?,

Kämpfe im künstlerischen Prozess

Folge 6 mit Marko Laskowski, Rapper und Poetry Slammer aus Berlin. (Auf dem Bild rechts :))

marko

Themen der Folge: Parallelen zwischen Poetry Slam und Hip-Hop, erster Slam, Aufregung vor Auftritten, Deutschrap, Autotune, Specter, Aggro Berlin, Sido, Bushido, Stiber Twins, Fenster zum Hof, was würdest du an Poetry Slam ändern?,Kafka ein Vorbild?, Der Prozess, Die Verwandlung,
bist du ein Rebell?, Berlin, Legalisierung von Gras?, wieso tendieren Menschen zu Suchtmitteln?, Abhängigkeit, Einsamkeit, bist du ein Misanthrop?,Europawahl, Politikverdrossenheit, „Grünen lächerlichste Partei der Welt“, Joschka Fischer, Gerhard Schröder, Angst vor der Zukunft, Söder Bundeskanzler?

Folge 5 mit Fatih Serbest, Schriftsteller, Dichter, Boxer, Vater und Philosoph aus Mainz.

29386477_1588647424584398_6184099998196563968_n

Themen der Folge: Philosophie, Sofies Welt, Nietzsche, Kinderpsychologie, lebensgefährliche Unfälle bei Kindern, Andreas Arnold – der Rippenknacker, Kampfsport, Grenzerfahrungen, allein oder im Verein trainieren?, Training besser als Sex?, C. G. Jung, Libido, Freuds Triebsublimierung in der Kunst, Prostituierte vs. Politiker – wer hat den besseren Ruf?, Überlebenskampf in Deutschland, „ich denke Deutschland könnte viel mehr leisten“, Carsten Maschmeyer, bedingungsloses Grundeinkommen, Medikamentenunfälle, AfD, Verschwörrungstheorien, Ausländerfeindlichkeit, Medienmanipulation, Netflix, unbeliebte Serien, Marvel, The Punisher, Petition für Daredevil, Star Trek, verlieren wir durch die Digitalisierung den Bezug zur Realität?, Wahlen in der Türkei,

Lieblingsbuch, Dostojewski, Eco, Eragon, braucht ein gutes Buch eine gute Handlung?, eigener Roman über Sokrates, was hindert dich daran, zu schreiben?, Arbeit und Kunst vereinbaren, Inspiration auf Knopfdruck, Romanpotenzprobleme.

Folge 4 mit Stefan Unser aus Malsch, dem größten Ruhepol der Baden-Württembergischen Poetry Slam Szene und ihrem Landesmeister 2016.

stefan

Foto: Ulrich Kolb

Themen der Folge: Erster Slam Feuerwache in Mannheim, „Ich war hinterher fix und fertig“, 23 Sekunden-Texthänger, Best of Slams, KOHI Slam, kontroverse Auftritte, zu wenig Schräges beim Slam, gute und schlechte Texte, Belehren auf der Bühne, was kann Humor?, Wollen vs. Wünschen, sind Audi-Fahrer die Schlimmsten?BaWü-Slam 2016 Champion, Punktabzug wegen Sexismus, Meistertitel auswürfeln?, Freude auf der Bühne, ist Gewinnen wichtig?, Psychologie des Siegens, was bringt ein Meistertitel?, „Ich schenke niemandem einen Sieg!“, „Moritz Konrad – er moderiert besser als ich“, Plagiat, ist Stefan Unser auf der Bühne eine Kunstfigur?, Gendern, Feminismus, „ich hab das Glück gehabt, keine Auswahl zu haben.“

Folge 3 mit Nicki Schuck aus Mainz, ihres Zeichens Poetry Slammerin, Hundemama, Goethe-Expertin, Philosophiestudentin und Künstlerin.

11210400_174521039563323_4664625540745479748_n

Themen der Folge:Moralphilosophie, Schopenhauer, Kant, Poetry Slam, erster Slam im KUZ in Mainz: „Es war schrecklich“, Wettbewerb, Scheitern, Lyrik, Frauenquote bei Philosophen, hilft Feminismus?Überraschungsgast Goethe, Nicholas Evans, Wahlverwandschaften, Faust 1 und 2,Musik, erste Band, ist Nicki eine Diva?, berühmt sein wollen?, Meinung anderer, Feedback der Poetry Slam Szene, Rituale vor dem Auftritt, wie wichtig ist Gewinnen?, Fans, erstes Buch, autobiographische Texte,Hunde, Punkzeit, rote Haare, Philosophiepunk, Diskriminierung wegen Aussehen, Selbstverwirklichung, Tattoos, Körperkunst oder Kunstkörper?, Riesen-Goethe-Tattoo auf dem Rücken, Schunke der Dritte vom Qkaff.

Folge 2 mit Martin Weyrauch aus Kleinostheim, seines Zeichens Poetry Slammer, Veranstalter, Workshopleiter, Philosoph, Mathematiker und Lehrer.

43007628_2099215423446361_7419662746662207488_n

Themen der Folge:Polyamorie nur Sex?, ethische nicht Monogamie, Kinderwunsch, Weltuntergang, queere Senioren, menschlich beeindruckende Mathematiker: „Ein Mathestudium schafft man nicht alleine.“Poetry Slam: Texte auswendig lernen, erster Slam in der Goldenen Krone Darmstadt, Queerslammer, 600 Auftritte in 5 Jahren, 25 Termine in 30 Tagen, Versagen auf der Bühne, schlimmste Slams Deutschlands.Philosophie: „Ich denke, also bin ich.“ – René Descartes, Bertrand Russell, analytische- vs. klassische Philosophie, was wäre Kant ohne seine Vernunft?Comics: Heroes and Crisis, Batman schwul?, Deadpool Affäre mit Colossus?, Ironman alkoholkrank, Avengers, Gwenpool.

Folge 1 mit Dominik Crisand aus Mannheim, der Kopf und Gestalter hinter Monkey7

DCThemen der Folge:Mannheim gegen Heidelberg gegen Ludwigshafen, was ist die hässlichste Stadt? Provokation auf der Bühne, ab wann ist man Poetry Slammer? Tanzverbot erfindet Rap-Dada. Deutschrap früher und heute: Von Fanta Vier, Azad, Torch, Advanced Chemistry, Moses Pelham, LAAS, Capital Bra, Kollegah. Katholische Kirche, Whisky und Günther Jauch-Wein bei Aldi.